Zeile 28:
Zeile 28:
Das Gerät schummelt auch bei der Gas-Anzeige. Mit dem Kugelhahn testen, wie viel Gas wirklich bei der Düse ankommt.
Das Gerät schummelt auch bei der Gas-Anzeige. Mit dem Kugelhahn testen, wie viel Gas wirklich bei der Düse ankommt.
''Immer zuerst eine Test-Schweißnaht machen mit dem gleichen Material. Schweißgerät einstellen.''
''Immer zuerst eine Test-Schweißnaht machen mit dem gleichen Material. Schweißgerät einstellen.''
−
Möglichst viel Einbrannd erzeugen, wenn etwas gut halten soll. Allerdings aufpassen, dass man nicht durch das Material durch brennt.
+
Möglichst viel Einbrand erzeugen, wenn etwas gut halten soll. Allerdings aufpassen, dass man nicht durch das Material durch brennt.
−
Einbrannd = Wie tief ist das Schmelzbad.
+
Einbrand = Wie tief ist das Schmelzbad.
==Gas und Strom richtig einstellen:==
==Gas und Strom richtig einstellen:==
Zeile 47:
Zeile 47:
*80 Ampere bei 2mm Blechstärke
*80 Ampere bei 2mm Blechstärke
Usw.
Usw.
−
*40 bis 50 Amper pro mm Materialstärke.
+
*40 bis 50 Ampere pro mm Materialstärke.
Der Strom ändert sich mit dem Abstand der Düse zum Material. Naher Abstand = mehr Strom. Weiter Abstand = wenig Strom.
Der Strom ändert sich mit dem Abstand der Düse zum Material. Naher Abstand = mehr Strom. Weiter Abstand = wenig Strom.
Zeile 55:
Zeile 55:
[[Datei:MAG.jpg|links|mini]]
[[Datei:MAG.jpg|links|mini]]
−
* Die Spitzen der Drehregler von Amper und Vorschub sollten, zu beginn, in die gleiche Richtung zeigen und dann je nach Gefühl, Material, sollte der Vorschub leicht angepasst werden.
+
* Die Spitzen der Drehregler von Ampere und Vorschub sollten, zu beginn, in die gleiche Richtung zeigen und dann je nach Gefühl, Material, sollte der Vorschub leicht angepasst werden.
* Der Drossel bzw. Fine-Tuning Drehregler sollte so eingestellt werden, dass die Spitze nach oben zeigt. Das genauere Drosseln ist dann eher nur etwas für Profis und muss nicht beachtet werden.
* Der Drossel bzw. Fine-Tuning Drehregler sollte so eingestellt werden, dass die Spitze nach oben zeigt. Das genauere Drosseln ist dann eher nur etwas für Profis und muss nicht beachtet werden.
* Immer darauf achten, dass das Gerät auf MIG eingestellt ist, wenn man MAG schweißen will.
* Immer darauf achten, dass das Gerät auf MIG eingestellt ist, wenn man MAG schweißen will.
−
* Beim Elektrodenschweißen muss man das Gerät auf MMA einstellen. Dann ist auch nur der rechte obere Drehregler relevant. Er regelt die Amper.
+
* Beim Elektrodenschweißen muss man das Gerät auf MMA einstellen. Dann ist auch nur der rechte obere Drehregler relevant. Er regelt die Ampere.
Zeile 133:
Zeile 133:
*Gas aufdrehen. Das 10 Fache vom Drahtdurchmesser. 0,8mm Draht = ca. 10Lit/min.
*Gas aufdrehen. Das 10 Fache vom Drahtdurchmesser. 0,8mm Draht = ca. 10Lit/min.
*Gerät muss auf "MIG" eingestellt sein. MMA = Elektrodenschweißen.
*Gerät muss auf "MIG" eingestellt sein. MMA = Elektrodenschweißen.
−
*Amper und Vorschub sollten in der gleiche Position eingestellt sein. Beim Nachregeln eher "A" lassen und "V" einstellen.
+
*Ampere und Vorschub sollten in der gleiche Position eingestellt sein. Beim Nachregeln eher "A" lassen und "V" einstellen.
*Vor dem Schweißen unbedingt den Schweißschirm einstellen. So dass er wirklich schließt wenn es mit dem Schweißen los geht.
*Vor dem Schweißen unbedingt den Schweißschirm einstellen. So dass er wirklich schließt wenn es mit dem Schweißen los geht.
*Trennspray auf den Schweißtisch und kurz auf die Düse. Damit Schweißspritzer nicht so leichte kleben kleiben.
*Trennspray auf den Schweißtisch und kurz auf die Düse. Damit Schweißspritzer nicht so leichte kleben kleiben.
Zeile 160:
Zeile 160:
Warten bis sich ein schöner Schweißpool gebildet hat und dann erst Zusatzmaterial hinzufügen.
Warten bis sich ein schöner Schweißpool gebildet hat und dann erst Zusatzmaterial hinzufügen.
−
Die Drahtzufuhr regelt den Einbrannt. Möglichst stark mit dem Draht in das Schweißbad eintauchen und guten Einbrannt zu erlangen.
+
Die Drahtzufuhr regelt den Einbrand. Möglichst stark mit dem Draht in das Schweißbad eintauchen und guten Einbrand zu erlangen.
==Nachschlagewerke==
==Nachschlagewerke==
[[Datei:Knowhow-schweissen-fuer-anfaenger.pdf|Knowhow-schweissen-fuer-anfaenger.pdf]]
[[Datei:Knowhow-schweissen-fuer-anfaenger.pdf|Knowhow-schweissen-fuer-anfaenger.pdf]]