Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.303 Bytes hinzugefügt ,  16:47, 30. Nov. 2010
Created page with "Mit dem Programm JBOX und dem Script invec.qs können CAD-Files für die Wandteile einer parametrisierten Schachtel automatisch erzeugt werden. JBOX befindet sich im gleichnamig..."
Mit dem Programm JBOX und dem Script invec.qs können CAD-Files
für die Wandteile einer parametrisierten Schachtel
automatisch erzeugt werden. JBOX befindet sich im gleichnamigen Ordner auf Desktop.

===HowTo===

====JBOX====
Klicke zuerst auf JBOX, es startet ein Java-GUI in dem du die Parameter des gewünschten
Designs festlegen kannst. Zum Beispiel werden bei einer regulären Schachtel ''Länge, Breite, Höhe, Materialstärke''
und ''Verschnittbreite'' angegeben. Nach Klick auf Generiere-Button wird
das Design zunächst in einem Zwischenfile abgespeichert.

====invec.qs====
Öffne nun Qcad und darin die Script-Workbench. Importiere das Script invec.qs.
Klicksparsam habe ich es im Directory C:\\, also ganz oben abgelegt. Klicke darin
nun auf Ausführen (grüner Pfeil) und wähle beim sich öffnenden Dialog ''main'' aus.
Es wird nun das erzeugte Design ins Qcad importiert.

====Tipps====
Nachdem man einmal die Script-Workbench initialisiert, invec.qs geladen
hat und main aufgerufen hat, lässt du sie am besten offen. Für jeden weiteren Aufruf brauchst
du dann nur F6 zu drücken, etwa wenn du das Design in JBOX neu generiert hast.

Der Parameter für Laserverschnitt wird meist zwischen 0.03 und 0.2 Millimeter gewählt.
Wenn du dafür einen ''höheren'' Wert wählst, passen die Schachtelteile nachher strenger
zusammen, interessant etwa, wenn man ohne Klebstoff arbeiten will. 0.2 Millimeter ist
meist schon das Extrem; da schafft man fast nicht mehr die Teile zusammenzufügen
und bricht auch gern mal einen Zahn aus.

Das Grunddesign für eine Schachtel oder Lade ist sehr gut geeignet
um es im Qcad (oder sonst einem CAD-Programm) manuell weiter zu bearbeiten.
Also um etwa in der Schachtel zusätzliche Teile auszuschneiden, wenn
man zum Beispiel an einem Gehäuse arbeitet.

Meist ist es auch günstig die Teile (manuell im CAD-Programm) neu anzuordnen um weniger
Verschnittmaterial beim Lasercutter zu erzeugen.

===Schachteln===

====Standardschachtel====
Das Standardmodell für eine Schachtel mit sechs Seiten.

====Rekursive Laden====
Damit kann man Laden erzeugen die ''geschachtelt''
ineinander passen. Als zusätzliche Parameter muss man
angeben wie viele Laden ineinander kommen und
wie groß jeweils das Schiebeloch in der ''nächsthöheren''
Lade sein soll.

Navigationsmenü