Thunderlaser: Unterschied zwischen den Versionen
(41 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Thunder.jpg|mini]] | ||
+ | |||
+ | ===Materialeinstellungen=== | ||
+ | [[Materialeinstellungen für Thunderlaser (Wien)]] | ||
+ | |||
==Thunderlaser Einschulung Wien== | ==Thunderlaser Einschulung Wien== | ||
[https://prezi.com/view/ZGs9sVCnaw2knOOsoweD/ Thunderlaser Einschulung] | [https://prezi.com/view/ZGs9sVCnaw2knOOsoweD/ Thunderlaser Einschulung] | ||
+ | |||
+ | ===Kosten=== | ||
+ | Informationen: | ||
+ | [https://www.happylab.at/de_vie/mitgliedschaft/preise Kosten] | ||
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
− | * | + | *[[Datei:Nicht zulässig.jpg|mini|alternativtext=]]'''Verwendung nur nach Einschulung.''' Aktuelle Termine finden sich auf [http://www.happylab.at www.happylab.at] |
− | |||
* Gerät im Betrieb niemals unbeaufsichtigt lassen! | * Gerät im Betrieb niemals unbeaufsichtigt lassen! | ||
* Bitte keine Konfigurationseinstellungen an der Maschine ändern! | * Bitte keine Konfigurationseinstellungen an der Maschine ändern! | ||
Zeile 12: | Zeile 20: | ||
* Die Lasercutter können im Membersportal reserviert werden. | * Die Lasercutter können im Membersportal reserviert werden. | ||
* Die Totmann-Schaltung (Fabman) zeigt dir an, ob nach dir reserviert ist. | * Die Totmann-Schaltung (Fabman) zeigt dir an, ob nach dir reserviert ist. | ||
+ | * '''Der Lasercutter muss nach gebrauch gesäubert werden! Auch die Klappe vorne muss geöffnet und mit dem Staubsauger gereinigt werden.''' (Siehe Foto = NICHT zulässig) | ||
+ | * Wegen Brandgefahr dürfen unter dem Wabengitter keine brennbaren Materialien liegen. | ||
+ | [[Troubleshooting Laser Cutter|Bei Problemen mit dem Lasercutter oder der Software findest du hier Lösungen.]] | ||
+ | ===Lasercutter sauber machen / Teile hinunter gefallen?=== | ||
+ | {{#ev:youtube|https://youtu.be/udp0Lq3-rm8}} | ||
===Datei Format=== | ===Datei Format=== | ||
Zeile 23: | Zeile 36: | ||
====Wien==== | ====Wien==== | ||
− | * Modellbezeichnung: Thunderlaser | + | * Modellbezeichnung: Thunderlaser Nova 63 |
* Laser Power: 100W | * Laser Power: 100W | ||
− | * Arbeitsbereich: | + | * Arbeitsbereich: 1600 x 1000 x 200 mm |
− | * Vorschub: max | + | * Vorschub: max 1000 mm/s = 1m/s |
+ | |||
+ | ===Materialeinstellungen=== | ||
[[Materialeinstellungen für Thunderlaser (Wien)]] | [[Materialeinstellungen für Thunderlaser (Wien)]] | ||
Zeile 45: | Zeile 60: | ||
* Pfeiltaste nach rechts = Tisch hinunter | * Pfeiltaste nach rechts = Tisch hinunter | ||
* Pfeitaste nach links = Tisch hinauf | * Pfeitaste nach links = Tisch hinauf | ||
− | ** So lange auf die linke Pfeiltaste drücken, bis der Tisch automatisch stoppt. | + | ** So lange auf die linke Pfeiltaste drücken, bis der Tisch automatisch stoppt. Jetzt ist der Fokus eingestellt. Abschließend "ESC" drücken. |
** Abstand zwischen Laserkopf und Material muss 6mm betragen. | ** Abstand zwischen Laserkopf und Material muss 6mm betragen. | ||
− | * Startposition-Knopf auf dem Lasercutter drücken. Jetzt ist der Nullpunkt gesetzt. | + | * Jetzt mit den Pfeiltasten zur gewünschten Ecke fahren, wo man starten will und dann den Startposition-Knopf auf dem Lasercutter drücken. Jetzt ist der Nullpunkt gesetzt. |
* Alles weitere am Laptop. | * Alles weitere am Laptop. | ||
+ | '''Am Computer:''' | ||
− | + | * RDWorks öffnen | |
− | + | * DXF, JPEG, PNG Importieren | |
− | <gallery widths=200px heights=200px> | + | * Die Farbe die geschnitten werden soll auf schneiden od. Cut einstellen. Einfach auf die Farbe rechts im Bildschirm mit Doppelklick und dann den Modus anpassen. |
+ | * Die Farbe die graviert werden soll auf engrave oder gravieren einstellen. Einfach auf die Farbe rechts im Bildschirm mit Doppelklick und dann den Modus anpassen. | ||
+ | * Spezialfall Linien gravieren oder ritzen: Die Linien Blau definieren, dann unter den Materialeinstellungen bei der Farbe Blau, von gravieren (scan) auf schneiden (cut) umstellen, die Power und Geschwindigkeit allerdings vom Gravieren nehmen. | ||
+ | * Die Materialeinstellungen für Power und Speed einfach rechts auf die Farbe klicken und einstellen. | ||
+ | <gallery widths="200px" heights="200px"> | ||
Image:Staubsaugen.jpg|Vor und nach Gebrauch der Maschine bitte staubsaugen. | Image:Staubsaugen.jpg|Vor und nach Gebrauch der Maschine bitte staubsaugen. | ||
Image:20201110_162304.jpg| Wenn großer Reset Knopf blinkt => drücken. | Image:20201110_162304.jpg| Wenn großer Reset Knopf blinkt => drücken. | ||
Zeile 64: | Zeile 84: | ||
* Pfeiltaste nach rechts = Tisch hinunter | * Pfeiltaste nach rechts = Tisch hinunter | ||
* Pfeitaste nach links = Tisch hinauf | * Pfeitaste nach links = Tisch hinauf | ||
− | ** So lange auf die linke Pfeiltaste drücken, bis der Tisch automatisch stoppt | + | ** So lange auf die linke Pfeiltaste drücken, bis der Tisch automatisch stoppt. |
− | |||
− | <gallery widths= | + | <gallery widths="500" heights="300"> |
− | + | Datei:Sensor auf der Platte.jpg|links|mini|Sensor auf der Platte | |
− | + | Datei:Sensor nicht auf der Platte.jpg|links|mini|Sensor nicht auf der Platte. NICHT GUT. | |
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
+ | '''Thunderlaser einschalten und fokussieren:''' | ||
+ | |||
+ | {{#ev:youtube|https://youtu.be/fGpHeghGyKM}} | ||
+ | {{#ev:youtube|https://youtu.be/OHxSKWhA01k}} | ||
+ | {{#ev:youtube|https://youtu.be/MD8I-NWxu3U}} | ||
+ | {{#ev:youtube|https://youtu.be/3nE7DfvyLvg}} | ||
==Programm: RD Works== | ==Programm: RD Works== | ||
Zeile 86: | Zeile 112: | ||
* Speed = Geschwindigkeit der Verfahrenswege einstellen, wenn man manuell verfährt. | * Speed = Geschwindigkeit der Verfahrenswege einstellen, wenn man manuell verfährt. | ||
* Reset = Bitte NICHT drücken. Gerät wird auf Chinesisch umgestellt und man muss den Lasercutter nochmals ein- und wieder aus-schalten. | * Reset = Bitte NICHT drücken. Gerät wird auf Chinesisch umgestellt und man muss den Lasercutter nochmals ein- und wieder aus-schalten. | ||
− | * File = Man kann sich sein File aus RD-Works direkt auf den Lasercutter laden. In RD-Works einfach neben dem Startknopf auf den Befehl " | + | * File = Man kann sich sein File aus RD-Works direkt auf den Lasercutter laden. In RD-Works einfach neben dem Startknopf auf den Befehl "download" klicken. |
− | * Frame = Job abfahren. Funktioniert nur, wenn der Job direkt an die Maschine geschickt wurde über " | + | * Frame = Job abfahren. Funktioniert nur, wenn der Job direkt an die Maschine geschickt wurde über "download". |
[[Image:Bedienfeld.jpg|thumb|none|200px|Alle Tasten am Gerät]] | [[Image:Bedienfeld.jpg|thumb|none|200px|Alle Tasten am Gerät]] | ||
− | ==RD-Works== | + | ==RD-Works / Nullpunkt Speed und Power einstellen== |
<gallery widths=200px heights=200px> | <gallery widths=200px heights=200px> | ||
Zeile 97: | Zeile 123: | ||
Image:Kopfposition.PNG|In der Befehls-leiste oben unter Einstellungen, Systemeinstellungen kann der Nullpunkt unter dem Befehl "Kopfposition" verstellt werden. | Image:Kopfposition.PNG|In der Befehls-leiste oben unter Einstellungen, Systemeinstellungen kann der Nullpunkt unter dem Befehl "Kopfposition" verstellt werden. | ||
Image:Speedy Power.PNG|Sobald man auf die Farben im rechten Einstellungsbereich klickt kommt man ins Menü wo man Power und Speed einstellen kann. | Image:Speedy Power.PNG|Sobald man auf die Farben im rechten Einstellungsbereich klickt kommt man ins Menü wo man Power und Speed einstellen kann. | ||
− | Image:Gravieren.PNG|Im Menü der Farben kann man sich entscheiden ob das ausgewählte geschnitten oder graviert werden soll. | + | Image:Gravieren.PNG|Im Menü der Farben kann man sich entscheiden ob das ausgewählte geschnitten oder graviert werden soll. Hier kann man auch eine Rampe aktivieren, falls man Stempel gravieren möchte. |
− | Hier kann man auch eine Rampe aktivieren, falls man Stempel gravieren möchte. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 126: | Zeile 151: | ||
Hier kannst du auf der rechten Seite eine Rampe anklicken und einstellen. Das ist der Befehl für Stempel. | Hier kannst du auf der rechten Seite eine Rampe anklicken und einstellen. Das ist der Befehl für Stempel. | ||
− | |||
− | + | ==Troubleshooting== | |
+ | === [[Troubleshooting Laser Cutter|Bitte schau hier, falls du Probleme mit dem Laser Cutter hast]] === | ||
− | * | + | '''Doppelte Linien löschen:''' |
− | + | *Alles markieren | |
+ | *Verarbeit. | ||
+ | *Überschneidung entfernen | ||
+ | *Fertig | ||
− | + | [[Datei:Doppelte Linien entfernen.jpg|mini|alternativtext=|links]] | |
− |
Aktuelle Version vom 25. März 2025, 16:32 Uhr
Materialeinstellungen
Materialeinstellungen für Thunderlaser (Wien)
Thunderlaser Einschulung Wien
Kosten
Informationen: Kosten
Allgemeines
- Verwendung nur nach Einschulung. Aktuelle Termine finden sich auf www.happylab.at
- Gerät im Betrieb niemals unbeaufsichtigt lassen!
- Bitte keine Konfigurationseinstellungen an der Maschine ändern!
- Vorsichtiger Umgang mit dem Waben/Schneidetisch, d.h. keine schwere Sachen zum Beschweren der Materialien verwenden
- Die Linse des Laser Cutters darf auf keinen Fall selbstständig ausgebaut oder gereinigt werden. Das Happylab Team kümmert sich um die regelmäßige Wartung der Maschine.
- Die Lasercutter können im Membersportal reserviert werden.
- Die Totmann-Schaltung (Fabman) zeigt dir an, ob nach dir reserviert ist.
- Der Lasercutter muss nach gebrauch gesäubert werden! Auch die Klappe vorne muss geöffnet und mit dem Staubsauger gereinigt werden. (Siehe Foto = NICHT zulässig)
- Wegen Brandgefahr dürfen unter dem Wabengitter keine brennbaren Materialien liegen.
Bei Problemen mit dem Lasercutter oder der Software findest du hier Lösungen.
Lasercutter sauber machen / Teile hinunter gefallen?
Datei Format
Datei im Coreldraw vorbereiten und dann abspeichern / exportieren als:
- Zum Schneiden: DXF
- Zum Gravieren: Jpeg od. Png.
Technische Daten
Wien
- Modellbezeichnung: Thunderlaser Nova 63
- Laser Power: 100W
- Arbeitsbereich: 1600 x 1000 x 200 mm
- Vorschub: max 1000 mm/s = 1m/s
Materialeinstellungen
Materialeinstellungen für Thunderlaser (Wien)
Informationen zu den Kosten
https://www.happylab.at/de_vie/mitgliedschaft/preise
Checkliste
- Sichtkontrolle => Beschädigungen bitte umgehend melden.
- Sauber machen => Deckel und Vorderklappe öffnen und staubsaugen.
- Laser mit Mitgliedskarte starten
- Rot blinkenden großen runden Reset Knopf drücken
- Man muss den großen runden Reset Knopf immer drücken nachdem man den Deckel auf und wieder zu gemacht hat.
- Den Griff vom Deckel immer Mittig angreifen. Wenn man ihn seitlich angreift, kann sich der Deckel beim öffnen oder schließen verziehen.
- Den Griff des Deckels immer bis zum vollständigen Schließen festhalten, da der Deckel sonst nach unten knallen kann.
- Material einlegen und Z-Achse einstellen:
- Aufpassen, dass der Sensor am Laserkopf über dem Material ist. Der Laserpointer ist nicht der Sensor. Die PINDA ist der Sensor. Siehe Foto.
- Taste am Gerät: z/u = Hauptmenü
- Pfeiltaste nach rechts = Tisch hinunter
- Pfeitaste nach links = Tisch hinauf
- So lange auf die linke Pfeiltaste drücken, bis der Tisch automatisch stoppt. Jetzt ist der Fokus eingestellt. Abschließend "ESC" drücken.
- Abstand zwischen Laserkopf und Material muss 6mm betragen.
- Jetzt mit den Pfeiltasten zur gewünschten Ecke fahren, wo man starten will und dann den Startposition-Knopf auf dem Lasercutter drücken. Jetzt ist der Nullpunkt gesetzt.
- Alles weitere am Laptop.
Am Computer:
- RDWorks öffnen
- DXF, JPEG, PNG Importieren
- Die Farbe die geschnitten werden soll auf schneiden od. Cut einstellen. Einfach auf die Farbe rechts im Bildschirm mit Doppelklick und dann den Modus anpassen.
- Die Farbe die graviert werden soll auf engrave oder gravieren einstellen. Einfach auf die Farbe rechts im Bildschirm mit Doppelklick und dann den Modus anpassen.
- Spezialfall Linien gravieren oder ritzen: Die Linien Blau definieren, dann unter den Materialeinstellungen bei der Farbe Blau, von gravieren (scan) auf schneiden (cut) umstellen, die Power und Geschwindigkeit allerdings vom Gravieren nehmen.
- Die Materialeinstellungen für Power und Speed einfach rechts auf die Farbe klicken und einstellen.
Z-Achse Einstellen
- Material einlegen und Z-Achse einstellen:
- Aufpassen, dass der Sensor am Laserkopf über dem Material ist. Der Laserpointer ist nicht der Sensor. Die PINDA ist der Sensor. Siehe Foto.
- Taste am Gerät: z/u = Hauptmenü
- Pfeiltaste nach rechts = Tisch hinunter
- Pfeitaste nach links = Tisch hinauf
- So lange auf die linke Pfeiltaste drücken, bis der Tisch automatisch stoppt.
Thunderlaser einschalten und fokussieren:
Programm: RD Works
- Files können nur Importiert werden und nicht geöffnet. Am besten funktioniert DXF zum schneiden und Jpg. oder Png. zum gravieren.
- Achtung! Immer darauf achten ob die Skalierung richtig übernommen wurde. Einfach aus dem Bild heraus-scrollen.
- Die Positionierung spielt keine Rolle. Objekte können im Programm auch außerhalb des Rahmens liegen.
- Nur markierte Objekte werden bearbeitet.
- Einstellen des Nullpunktes (Wird als grünes Viereck angezeigt, wenn man das Objekt markiert): Einstellungen => Systemeinstellungen => Kopfposition!
- Einstellen der Leistung: Nie mehr als 90%
Tasten am Lasercutter
- z/u = Hauptmenü => Z-Abstand einstellen.
- Speed = Geschwindigkeit der Verfahrenswege einstellen, wenn man manuell verfährt.
- Reset = Bitte NICHT drücken. Gerät wird auf Chinesisch umgestellt und man muss den Lasercutter nochmals ein- und wieder aus-schalten.
- File = Man kann sich sein File aus RD-Works direkt auf den Lasercutter laden. In RD-Works einfach neben dem Startknopf auf den Befehl "download" klicken.
- Frame = Job abfahren. Funktioniert nur, wenn der Job direkt an die Maschine geschickt wurde über "download".
RD-Works / Nullpunkt Speed und Power einstellen
Gravieren.PNG
Prozessluft einstellen
- Am Gerät niemals die Prozessluft umstellen.
- Prozessluft in RD-Works: Yes = viel Druckluft. Gut für Holzgravuren
- Prozessluft in RD-Works: No = wenig Druckluft. Gut um Acrylglas zu schneiden.
RD WORKS Learning Lab
Hier findet ihr viele hilfreiche Infos über die Software RDWorks:
Nullpunkt bzw. Startpunkt festlegen
In RD-Works das gewünschte Objekt markieren. Jetzt taucht ein grünes kleines Viereck auf. Das grüne kleine Viereck zeigt denn Nullpunkt bzw. den Startpunkt an und entspricht dem Punkt den man am Gerät als Startpunkt definiert hat. Wenn man ihn ändern möchte, dann klickt man einfach in der oberen Befehlsleiste in RD-Works auf den Punkt: Einstellungen, Systemeinstellungen, Kopfposition ändern und dann auf close.
Stempel gravieren
RD-Works öffnen und die gewünschte Farbe auf gravieren einstellen. Sobald man eine Farbe im rechten Bedienfeld ausgewählt hat öffnen sich die Einstellungen. Speedy und Power richtig anpassen. Hier kannst du auf der rechten Seite eine Rampe anklicken und einstellen. Das ist der Befehl für Stempel.
Troubleshooting
Bitte schau hier, falls du Probleme mit dem Laser Cutter hast
Doppelte Linien löschen:
- Alles markieren
- Verarbeit.
- Überschneidung entfernen
- Fertig