Änderungen

Zeile 23: Zeile 23:     
Auch hier kann es sein, dass das Programm von dem du kommst ein falsches '''.dxf''' abgespeichert hat. Führe dieselben Schritte wie für '''CorelDraw hat Probleme mit meinem File''' aus.
 
Auch hier kann es sein, dass das Programm von dem du kommst ein falsches '''.dxf''' abgespeichert hat. Führe dieselben Schritte wie für '''CorelDraw hat Probleme mit meinem File''' aus.
===Ecken werden nicht gelasert===
+
[[Datei:Laserproblem- Ecken und Linien fehlen.jpg|alternativtext=Auf dem Bild sind drei Lasermotive zu sehen, bei den oberen zweien Tritt ein Problem auf, bei welchem Ecken und kurze Linien nicht gelasert wurden.|mini|377x377px|Ecken und kurze Linien werden nicht gelasert. Grund: Der Laser fährt mit zu wenig Leistung zu schnell.]]
''Symptom: Der Laserjob wurde normal ausgeführt, nur an den Ecken hat der Laser nicht gearbeitet. Ritzen und Schneiden war dort nicht erfolgreich, gravieren hat normal funktioniert.''
     −
Wenn die Ecken nicht gelasert werden, aber im Programm alles korrekt dargestellt wird hast du vermutlich die Schnittgeschwindigkeit zu hoch eingestellt. Wenn der Laser sich zu schnell einer Ecke nähert regelt er die Laserleistung herunter um nicht zu viel Material zu entfernen, ist man nun zu schnell wird die Leistung zu stark reduziert und der Laserstrahl bricht plötzlich ab.
+
===Ecken und kurze Linien werden nicht gelasert===
 +
''Symptom: Der Laserjob wurde normal ausgeführt, nur an den Ecken und bei kurzen Linien hat der Laser nicht gearbeitet. Ritzen und Schneiden war dort nicht erfolgreich, gravieren hat normal funktioniert.''
   −
Eine Faustregel für den '''Trotec Q500''' ist hier '''minimale Power 10%''' sowie '''maximale Geschwindigkeit 20'''.
+
Wenn die Ecken nicht gelasert werden, aber im Programm alles korrekt dargestellt wird hast du vermutlich die Schnittgeschwindigkeit zu hoch eingestellt. Wenn der Laser sich zu schnell einer Ecke nähert, regelt er die Laserleistung herunter um nicht zu viel Material zu entfernen, ist man nun zu schnell und hat zu wenige Power, wird die Leistung stark reduziert und der Laserstrahl bricht plötzlich ab.
 +
 
 +
Lösung dafür ist mit mehr Leistung und weniger Geschwindigkeit zu schneiden.
 +
 
 +
Eine Faustregel für den '''Trotec Q500''' ist hier '''minimale Power 10%''' oder '''maximale Geschwindigkeit 20'''.
    
Auch der '''Thunderlaser''' arbeitet nicht zuverlässig unter einer '''Power von 10%.'''
 
Auch der '''Thunderlaser''' arbeitet nicht zuverlässig unter einer '''Power von 10%.'''
Zeile 66: Zeile 70:  
===Wo finde ich die Übersicht zu den Reservierungen===
 
===Wo finde ich die Übersicht zu den Reservierungen===
 
Im Membersportal. Jedes Mitglied bekommt Zugang zum Membersporatl. Die Totmann-Schaltung (Fabman) zeigt dir an, wenn die Maschine nach dir reserviert ist. Es läuft dann ein Countdown ab, bis sich der Lasercutter abschaltet.
 
Im Membersportal. Jedes Mitglied bekommt Zugang zum Membersporatl. Die Totmann-Schaltung (Fabman) zeigt dir an, wenn die Maschine nach dir reserviert ist. Es läuft dann ein Countdown ab, bis sich der Lasercutter abschaltet.
 +
 +
=== Die Farben der Linien sind plötzlich falsch ===
 +
''Symptom: Zum Beispiel sind aufeinmal alle schwarzen Linien dunkelrot.''
 +
 +
Dieses Problem tritt zum Beispiel mit Rhino auf. Eine Lösung ist das Projekt in mehreren verschiedenen Formaten abzuspeichern. Wir empfehlen '''.dxf, .ai, .eps, .pdf''' und '''.svg.''' Danach kannst du versuchen ob CorelDraw, Inkscape oder Illustrator die Datei mit den richtigen Farben öffnet und es von dort aus als '''.dxf''' speichern.
    
== Probleme Trotec Q500 und Speedy 400 ==
 
== Probleme Trotec Q500 und Speedy 400 ==
Zeile 99: Zeile 108:  
Fokus muss auf die Materialoberfläche gesetzt werden. Bei dickeren Materialien muss man den Fokus dann mit dem z-Offset etwas ins Material setzten. Max. z.-Offset = -4 (In Berlin nicht mehr als -3!!!)
 
Fokus muss auf die Materialoberfläche gesetzt werden. Bei dickeren Materialien muss man den Fokus dann mit dem z-Offset etwas ins Material setzten. Max. z.-Offset = -4 (In Berlin nicht mehr als -3!!!)
   −
===Wabengitter raus nehmen===
+
===Wabengitter raus nehmen beim Speedy 400===
 
{{#ev:youtube|https://youtu.be/7dQuhO_2_dw}}Hier werden regelmäßig auftretende Probleme mit dem Lasercutter aufgelistet um das Lösen diese Probleme zu erleichternd.
 
{{#ev:youtube|https://youtu.be/7dQuhO_2_dw}}Hier werden regelmäßig auftretende Probleme mit dem Lasercutter aufgelistet um das Lösen diese Probleme zu erleichternd.
   Zeile 129: Zeile 138:  
=== Meine Vektorgrafik schaut ganz anders aus, nachdem ich sie in RDWorks importiert habe. Was kann ich tun? ===
 
=== Meine Vektorgrafik schaut ganz anders aus, nachdem ich sie in RDWorks importiert habe. Was kann ich tun? ===
 
Die Datei in Coreldraw öffnen und als DXF (ältere Version) abspeichern und neu in RDWorks importieren.
 
Die Datei in Coreldraw öffnen und als DXF (ältere Version) abspeichern und neu in RDWorks importieren.
 +
 +
=== Meine Zeichnung hat farbige Flächen obwohl es nur Striche sein sollten! ===
 +
Für die Farbe mit den Flächen ist auf der rechten Seite als Arbeitsschritt "Scan" eingestellt.
 +
 +
Mit Scan lasert man aber Flächen, um Linien zu schneiden muss "Cut" eingestellt sein.
 +
 +
=== Linien werden in RDWorks dargestellt, sie werden aber nicht gelasert! ===
 +
Vermutlich ist für die Farbe "Pen" eingestellt auf der rechten Seite, oder die Ausgabe auf "NO".
 +
 +
Um Linien zu lasern muss "Cut" und "ON" eingestellt sein.
 +
 +
=== Fehlermeldung "No Selected Graphics" ===
 +
Du hast in RDWorks keine Grafik markiert welche du zum Laser schicken möchtest. Markiere eine, oder alle, Objekte und versuche es erneut.
 
[[Kategorie:Laser Cutter]]
 
[[Kategorie:Laser Cutter]]
 
[[Kategorie:Lasercutter]]
 
[[Kategorie:Lasercutter]]
382

Bearbeitungen