Zeile 1:
Zeile 1:
+
[[Datei:ReconstructMe.png|ohne|mini|ReconstructMe]]
[[Datei:Scan mit Umgebung.jpg|mini|Scan mit Umgebung|alternativtext=]]
[[Datei:Scan mit Umgebung.jpg|mini|Scan mit Umgebung|alternativtext=]]
−
==Erste Schritte - Workflow Matter and Form==
+
==Erste Schritte - Workflow ReconstructMe==
−
Der 3D-Scanner steht bei den CAD Arbeitsstationen.
+
* Die Kamera steht bei den CAD Arbeitsstationen.
−
1) Scanner öffnen (falls geschlossen) und so hinstellen, dass das Licht möglichst konstant ist, keine Schatten fallen und im Hintergrund keine Leute vorbeigehen --> D.h. eher zur Wand hin drehen.
+
* Kontrollieren ob die Kamera an den PC angesteckt ist.
−
Achtung: Dunkle und mehrfärbige Objekte werfen mehr Schatten und können nicht so gut gescannt werden.
+
* ReconstructMe öffnen
+
* Schwarzes Viereck mit blau/rot/grünem strick symbolisiert die Kamera.
+
* Zu scannendes Objekt auf einen Drehsessel vor die Kamera positioniere.
−
2) Alle Kabel verbinden/überprüfen (Strom, USB-Kabel zum PC).
+
* Surface: Selfie 3D Scan aktivieren.
−
3) Einschalten: Der Einschaltknopf des 3D-Scanners ist hinten, gut getarnt als mf-Logo. Ein langes Drücken schaltet ihn dann wieder aus.
+
[[Datei:Surface.png|ohne|mini|Surface]]
−
4) Auf dem 3D-Druck-PC ist die Software MFStudio schon installiert: diese starten.(Falls sie durchs Runterfahren automatisch gelöscht wurden, Administratorhilfe holen)
+
* Volume: Size auf die passende Größe einstellen.
+
* Offset auf den passenden Abstand einstellen.
−
5) Evtl. kalibrieren: Software öffnen und oben bei "TOOL" --> "CALIBRATE". Vorher die vorgesehenen Kalibrierscheibe (Schachbrettmuster) in die Mitte stellen (breite Seite zur Linse).
+
[[Datei:Volume.png|ohne|mini|Volume]]
+
Setup complete. Start.
+
[[Datei:Start scan.png|ohne|mini|Start scan]]
−
Achtung: Das dauert! Einmal muss man bei Aufforderung die Scheibe zwei Zentimeter näher zur Kamera schieben.
+
* Jetzt das Objekt auf dem Drehsessel langsam drehen und von allen Seiten scannen.
−
+
* Man bewegt immer das Objekt. Nicht den Scanner.
−
Wenn das bis hierher klappt, rechne man mit einem längeren Prozess für das eigentliche Scannen (rund 30 Minuten/Scan): Achtung: Ein Scan reicht nicht!
+
* Der Scanner muss an einer Position bleiben um ein möglichst gleichmäßiges und gutes Ergebnis zu erlangen. <br />
−
+
* Man kann die gescannten Objekte im Programm Meshmixer bearbeiten, falls man Fehler löschen möchte oder den Hintergrund bereinigen will.
−
6) Scan 1: Gegenstand auf die Plattform stellen --> "Neuer Scan" (als AnfängerIn am besten automatisch und einfärbig wählen)
−
Speichern am besten unter dem voreingestellten Cloudformat (.mfproj/.mfcx) und dannn bereinigen (AUTO CLEAN).
−
[Exportieren als STL oder OBJ geht später aber eh auch noch.]
−
−
7) Scan 2: Gegenstand anders hinlegen (seitlich, auf den Kopf...) und wieder -->"Neuer Scan"
−
Speichern am besten unter dem voreingestellten Cloudformat (.mfproj/.mfcx) und dannn bereinigen (AUTO CLEAN).
−
−
8) Combined Scan: Beide BEREINIGTE Dateien auswählen und kombinieren. Speichern unter..., als OBJ oder STL
−
−
9) Meshed Scan: Combined-Scan-Datei auswählen
−
−
und mit Meshmixer "Perform Mesh". Speichern unter ..., am besten als STL
−
−
10) PruserControl: Datei als G CODE speichern und an den Drucker senden.
−
−
−
Man kann die gescannten Objekte im Programm Meshmixer bearbeiten, falls man Fehler löschen möchte oder den Hintergrund bereinigen will.
==Arbeiten mit Meshmixer.==
==Arbeiten mit Meshmixer.==